Allergie bei der Wimpernverlängerung – Ursachen, Tipps und Lösungen.
- Maci Nitsch
- 7. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Viele Lashqueens kennen es: Besonders im Herbst melden sich Kundinnen mit geschwollenen Lidern, Rötungen oder Juckreiz nach der Wimpernverlängerung. Sofort kommt die Frage: „Bin ich allergisch auf den Wimpernkleber?“
👉 Wichtig: Reaktionen können nicht nur durch den Kleber, sondern auch durch andere Flüssigkeiten entstehen – zum Beispiel durch Shampoo, Cleaner, Primer oder Bonder.
Was verursacht Reaktionen bei der Wimpernverlängerung?
Die häufigste Ursache ist der Inhaltsstoff Cyanoacrylat im Kleber. Er sorgt für die Haftung, kann aber bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen.
Irritation: leichtes Brennen, kurzzeitige Rötung durch Dämpfe, klingt meist von selbst ab.
Allergische Reaktion (nur ärztlich zu diagnostizieren): starke Schwellung, Juckreiz, Schmerzen, hält mehrere Tage an.
👉 Wichtig: Nur ein Arzt darf eine Allergie sicher feststellen.
Allergien können durch alle Flüssigkeiten entstehen
Auch wenn der Kleber im Fokus steht – jede Flüssigkeit im Studio kann eine Reaktion auslösen:
Lashshampoo → Tenside können bei sehr empfindlicher Haut reizen.
Cleaner → verändert kurzfristig den pH-Wert und kann bei Kontakt Irritationen auslösen.
Primer → stark wirkend, beschleunigt die Kleberreaktion, kann bei niedriger Hautbarriere reizen.
Bonder → dichtet den Kleber ab, aber zu viel Produkt direkt am Lidrand kann zu Irritationen führen.
👉 Deshalb: Produkte immer sparsam und gezielt einsetzen.
Warum gerade im Herbst mehr Reaktionen auftreten
Die Haut ist jetzt oft trocken und rissig. Kalte Luft draußen und trockene Heizungsluft drinnen schwächen die Hautbarriere.Das Problem: Dämpfe können durch Risse in die Haut eindringen – und so steigt das Risiko für Reaktionen.
Deshalb gilt: Keine Extensions auf rissiger oder beschädigter Haut. Erst wenn die Haut gepflegt und gesund ist, darf geklebt werden.
Was tun, wenn deine Kundin reagiert hat?
Als Erstes: Ruhe bewahren. Panik hilft weder dir noch deiner Kundin.
👉 Arztbesuch ist Pflicht. Deine Kundin sollte sofort einen Arzt aufsuchen, um die richtige Behandlung und gegebenenfalls Medikamente gegen die allergische Reaktion zu bekommen. Nur er darf eine Allergie diagnostizieren.
👉 Extensions nicht sofort entfernen. Viele Stylistinnen haben den Reflex, die Wimpern sofort runterzunehmen – aus Angst, die Reaktion könnte schlimmer werden. Tatsächlich ist das nicht notwendig. Wimpern sind eine tote Substanz, der Kleber härtet vollständig aus und kann keine weiteren Dämpfe abgeben. Eine Verschlimmerung tritt dadurch nicht ein.
👉 Wimpern waschen statt panisch reagieren. Nach der Behandlung sollten die Extensions gründlich gewaschen werden. Dadurch verschwinden Restdämpfe und das Risiko weiterer Irritationen sinkt deutlich.
👉 Geduld statt Schnellschuss. Wenn die Schwellung abklingt und die Augen wieder gesund aussehen, können die Extensions später schonend entfernt werden.
👉 Merke: Als Wimpernstylistin bist du keine Ärztin. Du darfst nur an gesunden Augen arbeiten – ein allergisch reagierendes Auge ist kein gesundes Auge.
FAQ – Allergie bei der Wimpernverlängerung
Kann ich eine Allergie auf Wimpernkleber verhindern?
Eine Allergie kann niemand ausschließen. Du kannst aber mit gründlicher Vorreinigung, passenden Raumwerten und modernem Kleber das Risiko stark senken.
Dürfen Kundinnen ihre Wimpern direkt nach dem Termin waschen?
Ja, schon nach 10 Minuten. Das verringert Dämpfe und senkt das Risiko für Irritationen oder Allergien.
Wie können meine Kundinnen ihre Augen pflegen?
Mit einer sanften Augencreme. Besonders im Herbst und Winter sollte regelmäßig unter den Augenbrauen Creme aufgetupft werden, damit die Haut nicht austrocknet oder reißt. Deine Kundin muss nicht auf Ölhaltige Produkte verzichten bei einer Wimpernverlängerung.
Worauf sollten Kundinnen nach einer Wimpernverlängerung achten?
Wimpern innerhalb von 10 Minuten nach dem Termin waschen, um Dämpfe zu entfernen.
Nicht an den Wimpern spielen oder ziehen – normales Reiben macht nichts, Ziehen zerstört die Haltbarkeit.
Nur auf gesunder Haut arbeiten lassen.
Brauche ich einen Bonder am Ende?
Nicht zwingend, aber er ist eine zusätzliche Sicherheit. Mit dem Belega Lash Bonder wird der Kleber zu 100 % ausgehärtet und das Risiko für Reizungen sinkt.
Welcher Wimpernkleber ist der beste für Allergikerinnen?
Es gibt keinen „Allergie-Kleber“. Aber unsere Belega Lash Kleber – egal ob Queen für Fortgeschrittene oder Princess für Anfängerinnen – sind die beste Wahl für professionelle Haltbarkeit und sauberes Arbeiten.
Fazit
Eine Allergie bei der Wimpernverlängerung kann niemand ausschließen, aber du kannst als Wimpernstylistin das Allergie Risiko deutlich senken.
👉 Mit der richtigen Vorbereitung (Belega Lash Shampoo für fettfreie Wimpern und besser haftende Pads, Cleaner zum Neutralisieren des pH-Werts, Primer und Speed Up bei niedrigen pH-Werten, Bonder für die volle Aushärtung) bist du bestens ausgestattet.
So arbeiten deine Kundinnen nicht nur mit wunderschönen Wimpernverlängerungen, sondern auch mit einem sicheren Gefühl.
Super interessant und hilfreich 🙏🏻