top of page

UV vs. LED Lampe Wimpernverlängerung – welche ist besser und lohnt sich der Wechsel? 👑

UV oder LED – wo liegt der Unterschied?

Wenn es um die Aushärtung von Wimpernklebern geht, stehen Lashqueens oft vor der Frage: UV oder LED Lampe? Beide Systeme arbeiten mit Licht, um den Kleber zu polymerisieren – aber sie unterscheiden sich in Intensität, Geschwindigkeit und Sicherheit.


  • UV Lampen haben einen höheren UV-Anteil. Sie härten klassische UV Kleber zuverlässig und in der Regel genau so schnell aus, wie es auf der Flasche steht (z. B. 0.5–1 Sekunde).

  • LED Lampen haben einen geringeren UV-Anteil. Klassische UV Kleber können hier etwas langsamer reagieren (z. B. doppelte Zeit). Mit speziellen LED Klebern wie unserer Queen Mary bist du jedoch sogar schneller als mit einer UV Lampe.


Sicherheitsklassen von UV und LED Lampen?

Ein wichtiges Thema beim Arbeiten mit Lichtsystemen sind die Sicherheitsklassen (Risikogruppen). Sie geben an, wie stark die Strahlung ist und welches Risiko für dich und deine Kundinnen besteht.

  • UV Lampen → häufig in Risikogruppe 2 oder 3. Das bedeutet: Sie können die Augen reizen, daher ist Schutzbrille Pflicht.

  • LED Lampen → durch den geringeren UV-Anteil sind viele Modelle in Risikogruppe 0 oder 1 eingestuft. Besonders Gruppe 0 gilt als nahezu risikofrei für Stylistin und Kundin.

👉 Wichtig: Egal ob UV oder LED – halte immer die empfohlene Distanz zur Lampe ein und setze bei stärkeren Systemen Schutzmaßnahmen ein.


Vorteile von UV Lampen?

✅ Kleber härtet genau so aus, wie angegeben (verlässliche Aushärtung).

✅ Breite Auswahl an passenden Klebern.

✅ Bewährte Technik, mit der viele Stylistinnen arbeiten.

Nachteile von UV Lampen?

❌ Höhere Strahlung, Schutzbrille notwendig.

❌ Klassische Systeme meist in Risikogruppe 2–3.

❌ Manche Kundinnen reagieren empfindlich.

Vorteile von LED Lampen?

✅ Mehr Sicherheit für Stylistin und Kundin (teilweise Risikogruppe 0).

✅ Moderne, energiesparende Technik.

✅ In Kombination mit LED Klebern ultraschnelle Aushärtung (z. B. Queen Mary 0.3 Sek).

Nachteile von LED Lampen?

❌ Klassische UV Kleber härten langsamer aus.

❌ Anschaffungskosten für eine neue Lampe.

❌ Du brauchst optimierte LED Kleber für echtes Tempo.


Für wen lohnt sich der Wechsel?

💡 Von klassischen Klebern zu UV oder LED Systemen:Wenn du bisher mit normalen, lufttrocknenden Klebern gearbeitet hast, ist der Umstieg auf UV oder LED Systeme ein echter Gamechanger. Deine Sets härten kontrolliert mit Licht aus, du reduzierst die Dämpfe deutlich und bekommst mehr Flexibilität beim Arbeiten.

Wichtig zu wissen: Schlechte Haltbarkeit löst sich nicht automatisch, denn auch UV und LED Kleber reagieren auf Umgebungsbedingungen, nur nicht ganz so schnell und unkontrolliert wie klassische Kleber. Hast du bereits eine gute Haltbarkeit, wirst du leider keine Verbesserung sehen, aber du bekommst mehr Ruhe und Sicherheit beim Arbeiten.

Besonders praktisch: Du kannst Lash by Lash arbeiten, ohne lange warten zu müssen oder Angst vor Verklebungen zu haben. Das macht dein Arbeiten entspannter und präziser. 👑


💡 Von UV zu LED Lampen:Arbeitest du schon mit einer UV Lampe, kann sich der Wechsel auf LED lohnen, wenn dir die Sicherheit deiner Kundinnen besonders wichtig ist. Viele LED Systeme sind in Risikogruppe 0 oder 1 eingestuft und damit deutlich schonender. Außerdem kannst du mit speziellen LED Klebern wie unserer Queen Mary (0.3 Sek) ultraschnell arbeiten.

Ein Punkt, den du beachten solltest: Das Licht der LED Lampen wird von manchen Kundinnen als etwas heller und unangenehmer wahrgenommen. Hier hilft es, deine Kundin vorher kurz aufzuklären und die Augen zusätzlich gut abzudecken.

👉 Wenn du mit deiner UV Lampe und den passenden UV Klebern (z. B. Queen Victoria 0.5 Sek oder Queen Catharina 1 Sek) zufrieden bist, musst du nicht zwingend wechseln. Aber mit den richtigen Queens bist du in beiden Welten perfekt ausgestattet und kannst genau das System nutzen, das am besten zu dir und deinen Kundinnen passt. 👑


Unsere Empfehlung – die Queens für UV und LED

  • 👑 Queen Mary (LED 0.3 Sek, Clear, TMO) → speziell für LED Systeme, ultraschnell.

LED Kleber Queen Mary 0.3 Sek
Jetzt kaufen

  • 👑 Queen Victoria (UV 0.5 Sek, Clear, TMO) → funktioniert auch mit LED, Aushärtung ca. 1 Sekunde.

UV Kleber Queen Victoria 0.5 Sek 5G
Jetzt kaufen

  • 👑 Queen Catharina (UV 1 Sek, Pink, TMO) → perfekt, wenn du etwas mehr Zeit beim Ansetzen brauchst.

UV Kleber Queen Catharina 1 Sek 5G
Jetzt kaufen

  • 👑 Queen Elizabeth (UV 0.5 Sek, Schwarz, BAPO) → Premium UV Kleber mit tiefem Schwarz.

UV Kleber Queen Elizabeth 0.5sek 5G
Jetzt kaufen

FAQ zu UV/ LED Systemen:

Was bedeutet Risikoklasse bei UV und LED Lampen?

Die Risikoklasse (oder Risikogruppe) gibt an, wie stark die Strahlung einer Lampe ist und ob sie eine Gefahr für die Augen darstellen kann:

Risikogruppe 0 → völlig unbedenklich, keine Gefahr.

Risikogruppe 1 → geringes Risiko, bei normalem Gebrauch sicher.

Risikogruppe 2 → mittleres Risiko. Direktes Hineinschauen mit geöffneten Augen kann die Augen reizen. Beim Arbeiten sind Schutzmaßnahmen (z. B. Brille) notwendig.

Risikogruppe 3 → hohes Risiko. Schon kurze Bestrahlung mit offenen Augen kann schädlich sein. Für den Studioalltag nicht geeignet.

👉 Wichtig: Bei der Wimpernverlängerung sind die Augen der Kundin immer geschlossen,  dadurch gelangt die Strahlung nicht direkt zur Netzhaut.

Für dich als Stylistin gilt: Bei UV Lampen in Risikogruppe 2 oder 3 ist Schutzbrille Pflicht. LED Systeme sind meist in Gruppe 0 oder 1 und daher deutlich schonender.

Ist das UV/LED System auch für Allergiker geeignet?

Es gibt keine Garantie für 100 % Allergiefreiheit, da Cyanoacrylate in allen Klebern enthalten sind. Aber: Durch die schnelle Aushärtung im Licht entstehen weniger Dämpfe, was das Risiko für Reizungen oder Sensibilisierungen reduziert. Für viele empfindliche Kundinnen ist das ein Vorteil. Wenn du Allergien vorbeugen möchtest, empfiehlt es sich die Wimpern deiner Kundin nach der Wimpernverlängerung zu waschen.

Welche Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit des Klebers?

Die Haltbarkeit hängt nicht nur vom Kleber selbst ab, sondern auch von vielen äußeren Faktoren. Besonders wichtig:

Luftfeuchtigkeit & Temperatur 🌬️Alle Kleber reagieren auf ihre Umgebung – auch UV/ LED Kleber. Sie haben nur einen zusätzlichen Inhaltsstoff (Photoinitiator), der sie mit Licht aushärten lässt. Trotzdem spielen Raumklima und Bedingungen eine Rolle.

Geschwindigkeit des Klebers ⏱️Je schneller ein Kleber ist, desto stärker reagiert er auf Veränderungen in Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Das macht ihn präzise, erfordert aber viel Erfahrung.Je langsamer ein Kleber ist, desto weniger stark reagiert er auf die Umgebung, er bleibt stabiler und verzeiht mehr.

Vorbereitung der Naturwimpern ✨Sauberkeit, pH-Wert und die richtige Anwendung von Shampoo, Cleaner und ggf. Primer haben großen Einfluss auf die Haftung.

Technik der Stylistin 👁️Docking, Aufnahmetiefe, Klebermenge, all das entscheidet, wie gut der Bond wirklich hält.

👉 Wichtig zu wissen: UV Kleber sind keine Zaubermittel gegen schlechte Retention. Wenn die Vorbereitung oder Technik nicht stimmt, wird auch ein UV Kleber nicht perfekt halten. Aber richtig angewendet, geben sie dir mehr Kontrolle und Sicherheit bei der Aushärtung.

❗ Wenn du trotz guter Produkte immer wieder Probleme mit der Haltbarkeit hast, empfehlen wir dir unseren Haltbarkeitskurs. Dort lernst du Schritt für Schritt, wie du Retention-Probleme analysierst und dauerhaft löst, für zufriedene Kundinnen und Sets, die wirklich halten. 👑

Wie reinigt man den Kleber, wie oft muss man den Tropfen wechseln?

Den Kleber niemals abstreifen, sondern regelmäßig einen frischen Tropfen nehmen. Je nach Bedingungen alle 15–45 Minuten. Den Kleberhals nach jeder Nutzung mit einem Glue Wipe abwischen, damit keine Verstopfungen entstehen können.

Wie lange ist ein UV/ LED Kleber Haltbar?

Nach dem Öffnen ist ein Wimpernkleber im Schnitt ca. 2 Monate haltbar. Danach kann sich die Konsistenz verändern, er wird zum Beispiel dickflüssiger oder der Tropfen läuft breiter. Das bedeutet nicht automatisch, dass er gar nicht mehr hält, aber wir empfehlen, spätestens dann einen neuen Kleber zu verwenden, um konstante Ergebnisse zu sichern.

Ungeöffnet solltest du den Kleber nach 6 Monaten nicht mehr nutzen.👉 Tipp: Notiere dir immer Herstellungs- und Öffnungsdatum. Auf unserer Website findest du diese Infos bei jedem Kleber unter „Inhaltsstoffe“.

Wie bereite ich die Wimpern bei UV/ LED System vor?

Für perfekte Haltbarkeit ist die richtige Vorbereitung entscheidend, und genau hier kommen die Produkte von Belega Lash ins Spiel:

Reinigung mit Belega Lash Wimpernshampoo 🫧

Unser Wimpernshampoo hat einen leicht höheren pH-Wert. Das öffnet die Schuppenschicht der Naturwimpern sanft und sorgt dafür, dass der Kleber optimal eindringen und haften kann. Außerdem werden Öle, Make-up und Rückstände gründlich entfernt.

Neutralisieren mit dem Belega Lash Cleaner 💧Direkt an der Klebestelle bringt der Cleaner den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht. Das schafft die perfekte Basis für eine kontrollierte Aushärtung – egal ob du mit UV oder LED arbeitest.

Primer – nur wenn nötig ⚡Ein Primer ist nicht immer Pflicht. Er kommt nur dann zum Einsatz, wenn:

du die Aushärtung gezielt beschleunigen möchtest, oder

die Kundin einen sehr niedrigen pH-Wert hat (geschlossene Schuppenschicht).

👉 Mit dieser Vorbereitung bist du als Lashqueen auf der sicheren Seite: Deine Wimpern sind sauber, perfekt vorbereitet und bereit für maximale Haltbarkeit – egal ob mit UV oder LED System. 👑

Fazit: UV oder LED?

Die Frage UV vs. LED Lampe lässt sich nicht mit einem „besser“ beantworten, beide Systeme haben ihre Stärken. UV Lampen stehen für verlässliche Aushärtung und bewährte Technik, LED Lampen für moderne Sicherheit und in Kombination mit LED Klebern für echtes Tempo.

👉 Mit den TPO freien Queens von Belega Lash bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Egal ob UV oder LED, ob 1 Sekunde oder 0.3 Sekunden. Bei uns findest du für jedes System den passenden Premium Kleber. Weil du eine Lashqueen bist. 👑

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page